Seitenanfang

Ballonwetter

Welches Wetter benötigen wir, um mit einem Ballon starten zu können? Das ist zu Beginn einer Ballonfahrt die wichtigste Frage - und gar nicht so einfach zu beantworten.

Vor dem Start informiert sich jeder Pilot bei einem Wetterdienst über die Klima- und Windverhältnisse im Startgebiet. Stürme sind für Ballonfahrer extrem gefährlich aufgrund der erhöhten Gefahr eines Blitzschlages. Wind wird zwar für jede Fahrt benötigt, sehr starke Winde können den Ballon aber auch beschädigen. Auch starker Regen ist ein Problem, weil die Sicht dadurch eingeschränkt sein kann und die Ballonhülle beschädigt werden kann. Natürlich macht es auch nicht viel Spaß, bei feuchtem Wetter Ballon zu fahren.

Der Pilot erkundigt sich aber auch beim Wetterdienst, um den Weg der Ballonfahrt grob einschätzen zu können und abzuwägen, wie er sich während der Fahrt verhalten muss. Zusätzlich kann der Pilot einen piball (kurz für Pilotballon) vor dem Aufbau des Ballons in die Luft schicken. Ein piball ist ein mit Helium gefüllter Luftballon, der dem Piloten nochmals die genaue Windrichtung am Startplatz zeigt. Wenn sich der Wind nun doch nicht für die geplante Ballonfahrt eignet, muss das Team eine neuen Startplatz suchen.